Devonium
Waxweiler
Dieses Museum erzählt eine der spannendsten Geschichten der Evolution: Tausende Millionen von Jahren gab es die Erde schon, bis vor etwa 400 000 000 Jahren eine grüne Revolution die Grundlage unseres Lebens legte. Die Pflanzen verließen das Wasser und eroberten das Land. Tauchen Sie in diese ferne Welt ein, denn das Devonium erklärt diese komplexen Zusammenhänge der Wissenschaft vom fossilen Leben (Paläontologie) auf spielerische Weise. Im Zeitlalter des Devon lag Waxweiler in einem Flussdelta, vergleichbar dem heutigen Orinoco - Delta in Venezuela. Dieses unterdevonische Delta ist Ort einzigartiger fossiler Pflanzenfunde durch die Familie Rebske. Das Museum zeigt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die im Steinbruch Köppen bei Waxweiler gefundenen Fossilien und über die Ablagerungsmilieus der dort aufgeschlossenen Gesteinsschichten.
Wer möchte, kann nach Absprache außerhalb von Waxweiler selbst auf Fossiliensuche gehen. Hammer werden vom Haus des Gastes dazu leihweise zur Verfügung gestellt.
T-Rex-Schädel im Devonium Museum Waxweiler
Ab sofort erwartet Besucherinnen und Besucher im Devonium ein ganz besonderes Highlight: die lebensgroße Replik eines Tyrannosaurus Rex-Schädels, eine eindrucksvolle Leihgabe des Naturhistorischen Museums Mainz. Die monumentale Nachbildung eines der bekanntesten Raubtiere der Erdgeschichte kann dort bis Ende Oktober bestaunt werden.
Die in Waxweiler gezeigte Replik des Schädels wurde mit modernster 3D-Technologie auf Grundlage des Originals in New York gefertigt. Die Nachbildung ermöglicht einen detailreichen Blick auf die Anatomie des T-Rex – von den gewaltigen Kieferknochen bis hin zu den markanten Augenhöhlen.