Modellprojekt BNE in den Naturparken - Naturpark Südeifel

Der Naturpark Südeifel möchte dazu beitragen, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene zu vernetztem Denken und zukunftsfähigem Handeln motiviert werden im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Naturpark-Akademie nimmt in diesem Zusammenhang die zentrale Rolle ein. Die Akademie verbindet Umweltbildungsaspekte mit der Vermittlung des Nachhaltigkeitsgedankens, der Aspekte aus allen Handlungsfeldern des Naturparks integriert. Formate der Naturparkakademie sind Naturpark-Schule, Naturpark-Kita, Naturparkkonferenzen, Workshops, Kurse, Exkursionen, Führungen, Fortbildungen und Naturparkzentrum.

Der Aufbau der Naturpark-Akademie soll weiter vorangetrieben werden. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Fachkraftstelle für BNE. Seit Mitte September 2023 ist Bo Raber Fachkraft für BNE im Naturpark Südeifel. Das Modellprojekt „BNE in den Naturparken – Naturpark Südeifel“ wird von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz gefördert aus Mitteln der Glücksspirale. Ziel ist es, in den rheinland-pfälzischen Naturparken BNE mit besonderem Schwerpunkt des natürlichen Klimaschutzes bezüglich des Inhalts, der Qualität, der Struktur und der Sichtbarkeit modellhaft weiter auf- und auszubauen und gemeinsam ein Konzept für die Verstetigung zu entwickeln.

Insgesamt soll damit die regionale und landesweite Wahrnehmung gestärkt und BNE dauerhaft in den Naturparken in Rheinland-Pflaz integriert werden. Dabei sollen u.a. Naturpark-Kitas und/oder Naturpark-Schulen etabliert und gemäß den deutschlandweiten Kriterien des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) zertifiziert werden, über die Projektlaufzeit hinaus soll auch regelmäßig rezertifiziert werden. Zudem wird die Erarbeitung eines abgestimmten BNE-Konzeptes der rheinland-pfälzischen Naturparke zur Sicherung einer landesweit einheitlichen und hohen Qualität in der Bildungsarbeit auf der Grundlage eines gemeinsamen Leitbildes angestrebt. Ziel ist die Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in der außerschulischen Bildung in den Naturparken in Rheinland-Pfalz gemäß dem BNE-Qualitätssiegel „BNE Zertifiziert – Zukunft Bilden“ der Umweltministerien Rheinland-Pfalz und Saarland.

Unter Berücksichtigung der regionalspezifischen Besonderheiten im Naturpark Südeifel werden darüber hinaus entsprechende Bildungsmodule im Sinne einer Bildung für Nachhaltigen Entwicklung erstellt, Materialien angeschafft und Referenten/innen sowie pädagogisches Fachpersonal thematisch geschult. Dabei erstrecken sich die Angebote und deren Durchführung über alle Bildungsebenen – von der Kita über Schule bis zur Familien- und Erwachsenenbildung, wobei auch hier BNE für alle angestrebt wird. Die Naturparke in Rheinland-Pfalz erarbeiten gemeinsam ein Bildungsmodul mit dem Schwerpunkt natürlicher Klimaschutz, außerdem sollen regionalspezifische Bildungsmodule in den Naturparken entstehen. Darüber hinaus wird eine Organisationsstruktur entwickelt für den naturparkübergreifenden Einsatz der Referierenden auf Ebene der Eifel-Naturparke Nord- und Südeifel sowie Vulkaneifel.

Das regional-spezifische Bildungsmodul für den Naturpark Südeifel: Nachhaltigkeit als Balance verstehen
- am Beispiel der Ökosyteme im Naturpark Südeifel

Intakte Ökosysteme sind die Grundlage für das Leben auf der Erde. Sie dienen einer Vielzahl an Arten als Lebensraum, versorgen uns mit Nahrungsmitteln, liefern sauberes Wasser und saubere Luft und leisten einen zentralen Beitrag als CO2 Speicher im Rahmen des Klimaschutzes – aber nur, wenn sie ihr dynamisches Gleichgewicht und ihre Artenvielfalt trotz regelmäßigen menschlichen Eingriffen aufrechterhalten können. Dies kann nur gelingen, wenn wir uns als Teil der Ökosysteme verstehen und auch so handeln.

Angelehnt an zentralen Prinzipien der BNE und der UN-Nachhaltigkeitsziele SDG-15 – Leben an Land (Intakte Ökosysteme, Biodiversität und (Klima-)Resilienz ) und SDG-13 – Maßnahmen zum Klimaschutz (natürliche CO2-Speicherung, Klimawandelanpassung von Wäldern und Gewässern) entwickelt der Naturpark Südeifel eine Modulreihe, die „Balance“ als zentrales Konzept hinter dem Begriff Nachhaltigkeit einführt, was als Besonderheit unserer Modulreihe zu verstehen ist.   

Der systemische Ansatz ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg in den komplexen Nachhaltigkeitsdiskurs an Beispielen und Lösungsansätzen in der Region der Kinder, ohne die Klimakrise oder andere Nachhaltigkeitsdilemmata als zentrale Drohkulisse in den bereits stark krisengeprägten (Schul-) Alltag einzuführen.

Folgende Module wurden bisher entwickelt und eingesetzt:

  • Mini-Modul (Einstieg und Wiederholung): Balance-Akt Nachhaltigkeit: Ein Geschicklichkeitsspiel das die Vernetzung von Mensch und Umwelt im Naturpark verdeutlicht
  • Modul 1 (1.-3.Klasse): Unordnung ist in Ordnung! – Totholzhabitate im Wald
  • Modul 2 (4.-7. Klasse): Ökosystem Wald: vom Fressen und Gefressen werden – Nahrungsnetze und Balance

Das Modellprojekt „BNE in den Naturparken“ wird gefördert durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Glücksspirale.

Weitere Infos und Projektupdates zu finden unter: https://nationale-naturlandschaften.rlp.de/angebote/pressemitteilungen 

 

 

 

 

 

mehr lesen

Inhalte teilen: