Gewässer und Auen
Auen, die naturnahen Überschwemmungsgebiete entlang von Flüssen, sind wahre Alleskönner in der Natur. Sie regulieren den Wasserhaushalt, indem sie Hochwasser wie natürliche Schwämme aufnehmen und verzögert wieder abgeben. Gleichzeitig filtern sie Schadstoffe, verbessern die Wasserqualität und speichern Kohlenstoff. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem sind Auwälder artenreiche Lebensräume, die vielfältige Tier- und Pflanzenarten beheimaten, wovon viele in ihrer Existenz bedroht sind. Auch für uns Menschen sind Auen kostbar: Sie bieten Raum für Erholung und Naturerlebnis. Durch Renaturierung und Schutz von Fließgewässern können wir die wertvollen Leistungen der Auen dauerhaft sichern.
Intakte Gewässer und Auen
Die von den Flüssen gestalteten Uferbereiche, die Auenlandschaften, sind enorm strukturreich und bieten die unterschiedlichsten Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, viele davon vom Aussterben bedroht. Sie werden deswegen auch als “Hotspots” der Biodiversität bezeichnet. Ein Großteil der heimischen Amphibien-, Fisch- und Brutvogelarten finden hier Rückzugsräume, um ungestört zu brüten oder ihren Laich abzulegen. Außerdem sind Auwälder beliebte Rastplätze für Zugvögel.