Ourtal im Naturpark Südeifel, © V. Teuschler

Projekte

Der Zweckverband Naturpark Südeifel führt Projekte mit Zuschüssen aus Landesmitteln und EU-Mitteln in verschiedenen Handlungsfeldern durch. Eine exemplarische Auswahl an Projekten finden Sie im Folgenden.

Handlungsfeld 1: Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreieheit

  • Tourismus für Alle und dies grenzenlos – Das ist das Ziel des deutsch-luxemburgischen Projektes INTERREG VA – „Barrierefreiheit ohne Grenzen“ und der Modellregion Nord- und Südeifel „Tourismus für Alle“. Gefördert werden diese Projekte aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Im Rahmen der Projekte werden nach einheitlichen Kriterien zertifizierte Komfort-Wanderwege errichtet und Aussichtspunkte sowie Sehenswürdigkeiten barrierefrei zugänglich gemacht.

Handlungsfeld 2: Vielfältige Kulturlandschaft, Arten- und Biotopvielfalt, Landnutzung und Naturschutz

  • Streuobstwiesen verleihen der Kulturlandschaft der Eifel ihr charakteristisches Aussehen. Doch in den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl der Streuobstwiesen deutlich abgenommen aufgrund ausbleibender fachkundiger Pflege und fehlenden Neupflanzungen. Deshalb haben die Naturparke Süd- und Nordeifel im Jahr 2013 die Initiative „Rettet die Streuobstwiesen!“ gestartet, um die Öffentlichkeit auf den Zustand der Streuobstwiesen aufmerksam zu machen. Das Streuobstbüro im Naturpark Südeifel informiert beispielsweise über Pflanzung und Schnittpflege der Obstbäume.

Handlungsfeld 3: Nachhaltige Regionalentwicklung, Daseinsvorsorge, Siedlungsentwicklung und regionale Identität

  • Naturparke leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität. In den bisherigen Aktivitäten war der Naturpark bspw. in regionale Entwicklungsprozesse wie LEADER, die Kreisentwicklung, bei der Regionalmarke Eifel oder zum Zukunfts-Check Dorf eingebunden. Die Herausforderungen in den Bereichen Landwirtschaft, Demografie, Mobilität, Energiewende und Klimawandel will der Naturpark auch künftig annehmen. Der Naturpark Südeifel fördert den Aufbau von Partnerschaften vor Ort mit Kommunen und Privaten und setzt gemeinsame Projekte im Rahmen der nachhaltigen Regionalentwicklung um.

Handlungsfeld 4: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

  • Die Zusammenarbeit mit den luxemburgischen Naturparken und Tourist-Informationen ist für den Naturpark Südeifel seit Gründung des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks 1964 wichtiger Teil der Arbeit geworden. Viele Projekte wurden in der Vergangenheit grenzübergreifend durchgeführt, z.B. im Naturschutz, der Gewässerrenaturierung, Tourismus und in der Umweltbildung. Seit 2020 gehört auch das Storytelling im INTERREG-Projekt „Barrierefreiheit ohne Grenzen“, durch das ein Mußepfad in Neuerburg geschaffen wird, zu den grenzüberschreitenden Projekten.

Übergreifendes Handlungsfeld: Bildung für nachhaltige Entwicklung,
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Der Naturpark möchte dazu beitragen, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene zu vernetztem Denken und zukunftsfähigem Handeln motiviert werden. Das Starterprojekt der Naturparkakademie nimmt in diesem Zusammenhang die zentrale Rolle ein. Die Akademie verbindet Umweltbildungsas-pekte mit der Vermittlung des Nachhaltigkeitsgedankens, der Aspekte aus allen Handlungsfeldern des Naturparks integriert.
mehr lesen

Inhalte teilen: