ABGESAGT - Kammerkonzert - Notos Quartett

17.06.2023

Bitburg

"Das Notos Quartett gilt als eine der herausragenden Kammermusikformationen der Gegenwart" (FONO FORUM 09/2017). Das Berliner Ensemble zählt zur seltenen Spezies der Klavierquartette und studierte bei Günter Pichler, dem ersten Violinisten des legendären Alban Berg Quartetts, am Instituto Internacional de Música de Cámara de Madrid. An Auszeichnungen mangelt es dem Quartett seit seiner Gründung im Jahre 2007 nicht: Sechs 1. Preise sowie zahlreiche Sonderpreise gewann es bei internationalen Wettbewerben in Holland, Italien, England und China. Die vier Musiker sind regelmäßige Gäste in den bedeutendsten Konzertsälen und bei den renommiertesten Festivals weltweit. Neben den bekannten Meisterwerken engagiert sich das Quartett auch für Zeitgenössische Musik. Die Komponisten Beat Furrer, Bernhard Gander, Garth Knox und Bryce Dessner schrieben neue Klavierquartette für das Notos Quartett.

Es ist den Musikern auch ein Bedürfnis, verschollene und vergessene Werke der Gattung Klavierquartett aufzuspüren und einem breiten Publikum zu präsentieren, so etwa das Klavierquartett von Béla Bartók, für dessen Wiederentdeckung das Ensemble weltweit große Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangt hat. Zahlreiche Konzertmitschnitte, Interviews und Portraits in Funk und Fernsehen im In- und Ausland, dokumentieren das große Interesse am Notos Quartett und seinen außergewöhnlichen Programmen. Die Förderung junger Musiker ist ein weiterer wichtiger Aspekt in der Arbeit des Quartetts. Das Ensemble veranstaltet seit Herbst 2015 die von ihm gegründete und jährlich stattfindende Notos Chamber Music Academy, die seit 2019 in Zusammenarbeit mit der Jeunesses Musicales Deutschland in Weikersheim ausgetragen wird. Den vier Musikern ist es auch wichtig zu den gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit Position zu beziehen. Infolgedessen waren sie die Ersten, die 2017 den ihnen verliehenen renommierten Musikpreis ECHO Klassik zurückgaben, als dieser Preis auch an Rapper mit menschenverachtenden Texten vergeben wurde, und trugen damit zu seiner Abschaffung bei.

Einlass: 30 Minuten vor Beginn

Karten für die Veranstaltung sind im Vorverkauf erhältlich bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket - Regional, z.B. bei der Tourist-Information, Römermauer 6, Bitburg, Tel.: 06561-94340

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Termine

  • Einmalig am 17. Juni 2023
    Um 19:00 Uhr

Ort

Bedaplatz 1
54634 Bitburg

Kontakt

Dr. Hanns Simon Stiftung
Bedaplatz 1
54634 Bitburg

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn