Wegemanagement, © NP Südeifel ZV

Wegemanagement

Um die Qualität der Wanderwege auch in Zukunft gewährleisten zu können, hat der Naturpark Südeifel ein umfangreiches Wegemanagement aufgebaut

Um die Qualität der Wanderwege, des Wegeleitsystems und der übrigen Wanderinfrastrukturen auch in Zukunft gewährleisten zu können, hat der Naturpark Südeifel ein umfangreiches Wegemanagement aufgebaut. Dieses wird gesteuert von dem Zentralen Wegemanagement, welches bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Naturpark Südeifel angesiedelt ist und eng mit den Kommunalen Wegemanagern der Verbandsgemeinden zusammenarbeitet. Fast fünfzig ausgebildete ehrenamtliche Wegewarte betreuen die Wegeabschnitte. Ihre Hauptaufgabe ist die Erneuerung und Ergänzung der Markierungen. Außerdem melden sie Schäden an den Wegen, Schutzgeländern, Brücken und Stegen und Schutzhütten. Je nach Situation sorgen entweder das Zentrale oder das Kommunale Wegemanagement dafür, dass Schäden behoben werden und die Verkehrssicherheit gewährleistet ist.
Grundlage für das Wegemanagement bildet das digitale Wegekataster. Mit Hilfe eines GPS-Gerätes wurden alle Wanderwege kartiert. Der genaue Verlauf ist in Karten festgehalten. Sämtliche Standorte der Markierungs- und Wegweiserpfosten sind verortet. Zusätzlicher Bestandteil des Katasters ist eine Fotodokumentation der Pfostenstandorte in Form der Katasterblätter mit Angabe, welche Markierungszeichen und Wegweiser angebracht sind. Genauso verortet und dokumentiert sind die Bänke, Rastplätze und Schutzhütten an den Wegen. Damit ist gewährleistet, dass die Wegewarte beim Melden von Mängeln oder Schäden dem Zentralen/Kommunalen Wegemanagement genaue, unmissverständliche Positionsangaben machen können.

Projektpartnerschaft

  • Zweckverband Naturpark Südeifel
  • Verbands- und Ortsgemeinden im Naturpark Südeifel
mehr lesen

Inhalte teilen: